Warum ISIS ein Kind der Postmoderne ist – Teil 1

 

In vier Teilen werde ich versuchen zu zeigen, weshalb das Phänomen des (nicht sogenannten) Islamischen Staates ein Kind des nihilistischen Denkens der Postmoderne ist, die sich durch einen egoistischen Begriff der „Emanzipation“ auszeichnet, sich durchaus gewaltaffin für die „richtige Seite“ ausweist und einfache und willkürliche Opfer-Täter-Dichotomien einbaut. Der simple Narrativ zu IS aus postmodernen Kreises lautet: Wenn der Westen nicht so viele Waffen in den Nahen Osten geliefert hätte… Doch dazu später mehr…

Neuer Beitrag zu ISIS

 

 

Die Flüchtlingskrise als Resultat der größten politischen Fehlleistung nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Flüchtlingskrise ist die größte Herausforderung und selbst induzierte Katastrophe nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie ist die Folge eines gesellschaftspolitischen Nihilismus als Ausfluss einer „Postmoderne“, die demokratisch-rechtsstaatliche Werte missachtete, in einem widersprüchlichen „Humanismus“ die Welt in Opfer und Täter einteilt und zu abstrusen politischen Ergebnissen führt. Das Problem ist, dass Institutionen, Medien und breite Gesellschaftsschichten von diesem konfliktfördernden Kulturrelativismus durchzogen worden sind.

Folgende Beiträge liegen bis dato vor:

Weitere Analysen folgen.

„I do the very best I know how – the very best I can; and I mean to keep doing so until the end. If the end brings me out all right, what’s said against me won’t amount to anything. If the end brings me out wrong, ten angels swearing I was right would make no difference.” Abraham Lincoln

Meine Print-Publikationen bis Frühjahr 2015

Götz Werners Grundeinkommensmodell im Test, in: Zeitschrift für Politik 1/2015 TEXT

  • Christoph Rohde/Jodok Troy: Morgenthau, der Realismus und der Staat. Nomos Verlag. Baden-Baden 2015., darin: „Der Staat als Mythos und Religion“ und „Die Figur des Staatsmanns als Konstante“ – S. Text des Buches hier
  • Rezension zu Philip Seib: Religion and Public Diplomacy. In ZfAS 4/2014. Rezension Religion and Public Diplomacy
  • Rezension zu Christa Chorherr: Im Schatten des Halbmonds, Politische Studien 457, S. 93-94. Download HIER
  • (forthcoming)
    • Rezension zu Masala, Carlo: Kenneth N. Waltz. Baden-Baden: Nomos Verlag 2013. In: Politische Studien, Juli/August 2014: S. 111-112.
    • Rezension zu Bergbauer, Harald / Park, Young-Ryeol (Hrsg.): Economic and Political Cooperation between Asia and Europe in the Age of Globalisation. Baden-Baden: Nomos Verlag 2013. In: Politische Studien, Juli/August 2014: S. 103-105. Zu finden unter: Politische Studien 456
    • Rezension in Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (10.1007/s12399-013-0383-7) Troy, J. (2012). Christian Approaches to International Affairs. Basingstoke, New York: Palgrave Macmillan, 224 S., ISBN: 978-0230362918, ca. € 62,-. Czada, R., Held, T., & Weingardt, M. (2012). Religions and World Peace: Religious Capacities for Conflict Resolution and Peacebuilding. Baden-Baden: Nomos, 223 S., ISBN: 978-3832967055, € 29,-
    • „Öffentliche Theologie und internationale Politik“ in Politische Studien 452, November/Dezember 2013, S. 92-93
    • „Demaskierung der Macht“ in Politische Studien 452, November/Dezember 2013, S. 102-103 Die ganze Ausgabe finden Sie hier
    • „Welt ohne Führung – die USA auf dem Rückzug“, in: Politische Studien 451, September/Oktober 2013: 63-65; die ganze Ausgabe online hier
    • „The Constructive Norm Constituting Power of Religion in Political Realism“ In: Jodok Troy (ed.); Religion and the Realist Tradition From Political Theology to International Relations Theory and Back Routledge 2013: 129-145.
    • Rezension zu H. Behr/F. Rösch: The Concept of the Political. In: ZfAS 2/2013. DOI 10.1007/s12399-013-0334-3
    • Rezension zu Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens Band 4.2: Das 20. Jahrhundert. Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung. In: Politische Studien Januar/Februar 2013: 98-99.
    • Rezension zu Nabers/Flemes/Nolte: Macht und Führung und regionale Ordnung. Nomos Verlag. In: Sicherheit und Frieden 1/2013: 50-51.
    • Rezension zu Roland Czada / Thomas Held /Markus Weingardt: Religions and World Peace: Religious Capacities for Conflict Resolution and Peacebuilding. Nomos Verlag. In: Sicherheit + Frieden 4/2012: 242.
    • Doppelrezension zum Thema Politischer Realismus. In: ZfAS 4/2012: 681-682.
    • Rezension zu Jodok Troy: Der Mann, der wurde, was er konnte. Duncker & Humblot 2012. In: Politische Studien November/Dezember 2012: 75-76.
    • Rezension zu Wolfgang Kersting: Wie gerecht ist der Markt? Murmann Verlag 2012. In Politische Studien, Juli/August 2012: 107-108.
    • „Grenzen der Technik“ – Rezension zu Hans-Joachim Russ-Stahl: Medienkriege – menschliche Faktoren strategischen Scheiterns. VS Verlag 2012. In Welttrends Nr. 84 Mai/’Juni 2012: 123-125.
    • Rezension zu Markus Weingardt: Vertrauen in der Krise. Nomos 2011. In: Politische Studien, Mai/Juni 2012: 105-106.
    • Rezension zu Jana Puglierin (2011): John H. Herz. Leben und Denken zwischen Idealismus und Realismus, Deutschland und Amerika. In: ZfAS 2/2012: 341-342.
    • „Kein Krieg, nirgends“ – Rezension zu Markus Kink: Die Sprache des Krieges. In: Welttrends, Nr. 82, Januar/Februar 2012: 122-123.
    • Rezension zu Jana Puglierin: John Herz. In: Politische Studien 441, Januar – Februar 2012: 84-85.
    • Konferenzbericht Cyberwarfare zur 1. Sicherheitspolitischen Aufbauakademie der Hochschulgruppe Sicherheitspolitik des Reservistenverbandes vom 28.-31. Juli 2011 in Berlin. In: Welttrends 81, November/Dezember 2011: 120-121
    • „Humanisten in Tarnfarben – Rezension zu Fürt, Henrik/Kümmel, Gerhard: Core Values and the Expeditionary Mindset: Armed Forces in Metamorphosis. Nomos Verlag 2011. In: Welttrends 81, November/Dezember 2011: 108-109
    • „Forschung und dann Frieden“ – Rezension zu Schlotter, Peter/Wisotzki, Simone (Hg.): Friedens- und Konfliktforschung. Nomos Verlag 2011: 120-122.
    • „A History of Violence“ – Rezension zu Buckley-Zistel et al. Nach Krieg, Gewalt und Repression – vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit (Nomos Verlag 2011 in: Welttrends Juli/August 2011: 117-118.
    • Rezension über Jäger et al.: Sicherheit und Medien, darin Rohde-Artikel s. u. Rezension zu Sicherheit und Medien in: Medienwissenschaft H. 1/2010, S. 58-59
    • Rezension zu Jütersonke, O. (2010). Morgenthau, Law and Realism. Cambridge: Cambridge University Press, 212 S., ISBN: 978-0521769280, ca. € 90,-. In: Zeitschrift für Außen-und Sicherheitspolitik (2011) 4: Juli 2011: 558-559.
    • „Was steckt hinter SG?“ Rezension zu Ehrhart, Hans-Georg/ Kahl, Martin: Security Governance in und für Europa. Nomos Verlag 2010: 114-115. In Welttrends Mai/Juni 2011.
    • „Mars, Venus und das Irakproblem“: Rezension zu Martin Reichinger: Sharing the Burden – Sharing the Lead. In Welttrends März/April 2011: 122-124.
    • Rezension zu Martin Reichinger: Sharing the Burden – Sharing the Lead. In: Politische Studien Januar/Februar 2011. 79-81.
    • Rezension zu Ulrich Roos: Deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaft. 86-87. online s. oben
    • Von Tigern und Bettvorlegern Rezension zu Masala/Sauer/Wilhelm: Handwörterbuch der Internationalen Politik. In: Welttrends Januar/Februar 2011. 120-122
    • Rezension zu Siedschlag/Troy: Grundelemente der internationalen Politik. In Welttrends Juli/August 2010. 120-122.
    • Konferenzbericht Theoria cum praxi. In: Welttrends Mai/Juni 2010. 134-136.
    • The constructive norm constituting power of religion in political realism.  http://www.allacademic.com/meta/p_mla_apa_research_citation/4/1/4/8/5/p414856_index.html?phpsessid=0cf2ca58aaa207071afdbb5839738c42
    • Literaturbericht Die Bankenkrise und die internationale Politik. In: Welttrends Januar/Februar 2010. 113-118.
    • Contra Obamas Nobelpreis. In: Der Bajuware 3/2009: 19. (pdf 10 von 13) http://www.ju-bayern.de/data/3-09_lr.pdf
    • Rezension zu Kasino-Kapitalismus von Hans-Werner Sinn. In Politische Studien September/Oktober 2009. 80-81. http://www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/PS-427.pdf
    • Falsche Jüngerschaft – eine Extremerfahrung. Eine psychobiographische Skizze. Erscheint Herbst 2010.
    • Literaturbericht: Und sie zählt doch – die Staatsräson! Kronenberg, Volker / Puglierin, Jana / Keller, Patrick (Hrsg.) (2008): Außenpolitik und Staatsräson. Festschrift für Christian Hacke zum 65. Geburtstag, Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. In: Welttrends Juli/August 2009:  S. 117-118.
    • Michael Walzers kommunitaristischer Ansatz. Vortrag zur Veranstaltungsreihe des DGB-Bildungswerkes Bayern unter dem Titel Ist Gerechtigkeit in einer globalisierten Gesellschaft möglich? München, August 2009.  Abzurufen unter: http://www.dgb-bildungswerk-bayern.de/muenchen/Gerechtigkeit.pdf
    • Literaturbericht: Rot-grüne Außenpolitik Sedlmayr, Sebastian (2009): Die aktive Außen- und Sicherheitspolitik der rot-grünen Bundesregierung 1998 – 2005. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaft.  In: Welttrends Juli/August 2009: S. 119-120.
    • Wieder gelesen: Reinhold Niebuhr – Christlicher Realismus. In: Welttrends Juli/August 2009: S. 123-124.
    • Literaturbericht Der Ausverkauf von Sicherheit. Jäger, Thomas / Kümmel, Gerhard 2007): Private Military and Security Companies – Chances, Problems, Pitfalls and Prospects. In Welttrends: März/April 2009: S. 122-124.
    • Literaturbericht: Chinas Rolle im Great Energy Game. In: Welttrends November/Dezember 2008. S. 109-114.
    • Current Forms of Foreign Policy Realism in Morgenthau’s tradition – Reflections on political realism in Germany“ In: Hacke, Christian/Kindermann, Gottfried-Karl/Schellhorn, Kai M.: The Heritage, Challenge , and Future of Realism – in Memoriam Hans J. Morgenthau (1904-1980).Unipress. Göttingen 2005.
    • Das postmoderne Balancing –
      Anmerkungen zum neuen Neorealismus unter besonderer Berücksichtigung des
      Mächtegleichgewichts
      Papier zur Sektionstagung der DVPW
      Universität Mannheim – 06. Oktober 2005
      Panel: IB-Theorien weiterdenken – Beiträge zur Lösung realistischer, liberaler und
      institutionalistischer Rätsel
      Autor: Dr. Christoph Rohde
      Dachauer Str.

      Das postmoderne Balancing – Anmerkungen zum neuen Neorealismus. Papier zur Sektionstagung der DVPW in Mannheim vom 06.05.2005 www.christoph-rohde.de/Christoph_Rohde.pdf

    • „Das Bild des politischen handelnden Menschen im Christlichen Realismus Reinhold Niebuhrs“. Ars Una Verlag. Neuried 1996. 120 Seiten. ISBN 3893919023.

    Regelmäßige Beiträge in http://www.e-politik.de

 

Christlicher Realismus und Political Correctness

Die Political Correctness baisert auf einer vulgären Sprachphilosophie und ist eine Ersatzreligion in Zeiten der Wertebeliebigkeit.
Was nicht erklärbar ist, wird „moralisiert“. Das ist zu wenig, löst nichts und führt zu Pharisäertum erster Güte. Den Prolog
zu einem kommenden Buch finden Sie hier

Christlicher Realismus und politische Probleme im 21. Jahrhundert

Anbei finden Sie ein Exposé zu meinem Buch über Reinhold Niebuhr. Inzwischen erscheint gerade ein deutscher Titel ebenfalls im VS Verlag. Mein Buch
aber fokussiert sich auf den Widerstand als zentrales Prinzip des Prophetischen Realismus.

christlicherrealismusundpolitischeprobleme

Meine Vorlesung im Sommersemester: Ethik in den internationalen Beziehungen

Im Sommersemester halte ich eine Vorlesung an der Hochschule für Politik (ab Mai – Mittwochs 15.45 bis 17.15 Uhr) mit folgenden Themen:

Haben Ethik und Moral in der internationalen Politik überhaupt einen Platz? Oder ist das internationale System lediglich ein anarchisches Feld voller ungezügelter Machtkämpfe? Unterschiedliche Denkschulen geben hier differenzierte Antworten. In dieser Vorlesung werden klassische Machttheorien von Machiavelli bis Morgenthau ebenso vorgestellt wie Spielarten der Theorie des gerechten Krieges von Augustinus bis zur Gegenwart. Abschließend werden liberal-kosmopolitische Konzepte erläutert und auf ihre Wirksamkeit hin befragt. Die Bewertung der „klassischen“ Denkschulen führt dabei zu teilweise überraschenden Resultaten.

Duncan Bell (2010): Ethics and World Politics. Oxford University Press. Reinhold Niebuhr (1960): Moral Man and Immoral Society. Chris Armstrong (2012): Global Distributive Justice: An Introduction. Cambridge University Press.

Stunde 1: Ethik und Moral in der Philosophiegeschichte
Stunde 2: Die Ethik der Selbsterhaltung: Machiavelli, Hobbes, Meinecke und die Staatsräson
Stunde 3: Ethischer Universalismus in Imperien – Ethik als Zivilreligion
Stunde 4: Ethik im Christlichen Realismus Reinhold Niebuhrs und Herbert Butterfields
Stunde 6: Ethik im Klassischen Realismus Hans J. Morgenthaus
Stunde 6: Ethische Konzepte in der liberalen Philosophie – Kosmopolitanismus und Weltbürgerrecht
Stunde 7: Ethik und Menschenrechte
Stunde 8: Distributiver Kosmopolitanismus und Armut
Stunde 9: Ethik in der Friedenspolitik
Stunde 10: Ethiken des Krieges – die Spielarten der Just War Doktrin
Stunde 11: Internationales Recht
Stunde 12: Ethik guter Regierungsführung – good governance
Stunde 13: Ethik des Widerstands
Stunde 14: Diskussion: Gibt es eine Ethik in den internationalen Beziehungen?

Meine Veranstaltungen im Herbst/Winter 2012-13

Die Themen meiner Veranstaltungen in der Erwachsenenbildung umfassen in diesem Semester:

  • Wochenend-Veranstaltung zur gesellschaftlichen Vertrauenskrise in Haus Buchenried vom 19.-21. Oktober
  • Einzelvorträge zum Thema Islam und Christentum bei der VHS Haar im November
  • Vortragsserie zum Thema Große deutsche Unternehmerpersönlichkeiten bei der VHS Rosenheim
  • Politische Frühstücke beim Evangelischen Bildungswerk Bayern ab dem 19. September, 10:00 Uhr
  • Vorträge bei MVHS zum Thema Eurokrise (geschlossen)
  • Vorlesung an der Hochschule für Politik mit dem Thema Die US-Außenpolitik am Beispiel großer amerikanischer Doktrinen

Buchprojekt: Die Furcht vor der Wahrheit – warum Tugend nicht durch Verbote entsteht

Zahlreiche meiner Kursbesucher haben mir in etwa gesagt: Herr Dr. Rohde, die Dinge, die sie sagen, denke ich auch, aber ich traue mich nicht, sie zu äußern. Denn bestimmte Dinge über Geschichte, Islam oder soziale Probleme darf ich doch gar nicht sagen. Sie hingegen bringen brisante Themen in einem weiten Kontext, ohne vorurteilsbehaftet, nationalistisch oder zynisch zu sein. Wir haben uns immer geschämt, bestimmte Dinge zu sagen und sind auch dazu erzogen worden, vorsichtig zu sein.

 

Es ist ein Bedürfnis für viele Menschen, sich von der Staatsräson der Schuld befreien zu können, ohne die deutsche Geschichte zu verniedlichen oder zu vergessen. Dabei verfügen ältere Mitbürger über eine erstaunliche Reife, ein gutes Bildungsniveau und Urteilsvermögen, haben aber den Eindruck, lediglich in vorgegebenen Schablonen argumentieren zu dürfen. Werte werden durch das Tempo des digitalen Datenflusses obsolet. Stereotype, hektische Urteile ersetzen echte Deliberation. Dieses Buch Die Furcht vor der Wahrheit – warum Tugend nicht durch Verbote entsteht thematisiert das Phänomen der Political Correctness und will den Menschen den Mut zurück geben, ihre Meinungen klar zu äußern. 

 

Wochenendseminar in Haus Buchenried – Wirtschaft und Gesellschaft in der Vertrauenskrise – was tun?

Seit mehr als drei Jahren wird die Öffentlichkeit 
mit einer inflationären Verwendung des Begriffs Krise konfrontiert, 
ohne dass diese im Alltag der Menschen sichtbar
geworden wäre. Parallel dazu hat der Begriff 
des Vertrauens Hochkonjunktur, denn nur
über eine Wiederherstellung einer gesellschaftlichen 
Vertrauensbasis kann die mehrdimensionale Orientierungskrise 
überwunden werden. In diesem Seminar werden Wege
und Ressourcen aufgezeigt, die zu einer 
achhaltigen Reform unserer ökonomischen,
sozialen und kommunikativen Ordnung 
fruchtbar gemacht werden können.
TT0000 –  Haus Buchenried
Dr. Christoph Rohde • 19.10. bis 21.10.2012 • 
Beginn: fr 18:00 Uhr • Ende: so 14:00
Uhr • Einzelzimmer: € 125.– • Doppelzimmer (Bett/Schlafsessel): € 100.– •
Einschließlich Unterkunft und Verpflegung